OAuth

| No Comments | 1 TrackBack
In das gleiche Horn wie Yahoos BBAuth, Googles Account Authentication und Microsofts Live ID Web Authentication bläst jetzt OAuth, eine Initiative, die ein einheitliches Protokoll für eine tokenbasierte Authentifizierung erschaffen möchte.
An open protocol to allow secure API authentication in a simple and standard method from desktop and web applications.
Dabei geht es letztlich weniger um das Thema Single SignOn, das ja als Hauptidee hinter OpenID steht, sondern mehr darum, ein allgemein gültiges Protokoll zum Datenzugriff zu schaffen, das es Fremdanwendungen erlaubt, auf bereits bestehende Funktionalitäten und Daten zuzugreifen. Dabei wird laut eigener Angaben in erster Linie auf die Best Practices der schon vorhandenen Dienste zurückgegriffen und versucht, aus den Erfahrungen mit diesen Diensten ein Protokoll zu schaffen, das die Funktion der Authentifizierung einfach und standardisiert ermöglicht. Leider ist auf der Webseite relativ schwer erkenntlich, wer hinter OAuth steht - als Footer ist nur zu finden:
OAuth is an open source project being developed by small group of dedicated individuals.
Kthxbye wäre da ja im Normalfall die normale Reaktion, über das Weblog kommt man allerdings auf das Blog von Eran Hammer-Lahav, der auch ein bißchen zur Geschichte von OAuth zu berichten hat. So stehen wohl Digg, Jaiku, Ma.gnolia, Plaxo, Pownce, und Twitter hinter der Initiative ((Skurillerweise geht man davon aus, daß auch Flickr/Yahoo und Google OAuth verwenden werden. Entweder sind die wirklich so gut vernetzt oder haben ein wirklich starkes Selbstbewußtsein.)), was ja doch darauf schließen läßt, daß OAuth keine komplette Totgeburt sein könnte. Ich habe mich jetzt mal für die Google Group beworben, denn das Thema war für mich schon immer interessant - sowohl aus der Anbieter- als auch aus der Verbrauchersicht. [via live.hackr]

Dampfmaschine Social Network

| No Comments | No TrackBacks

Präludium

Wie sagte doch schon Lehrer Bommel in der Feuerzangenbowle?
Wat is en Dampfmaschin´? Da stelle mer uns janz dumm, und da sage mer so: En Dampfmaschin, dat is ene jroße schwarze Raum. Der hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje mer später.
Für Dampfmaschinen sind im Moment andere zuständig, ich möchte mir eher Gedanken zu den Begriffen Social Network, Social Network Services und Social Graph machen.

Die Begrifflichkeiten des Social Web

Social Network - so gerne der Begriff auch für Webseiten wie Xing, Facebook oder StudiVZ benutzt wird, das eigentliche soziale Netzwerk besteht aus den Beziehungen von echten Menschen ((Sicher auch von falschen oder gar virtuellen Menschen. Siehe dazu auch William Gibsons Idoru.)) untereinander. Soziale Netze dieser Art gab es schon lange bevor irgendjemand auf die Idee kam, diese durch Computersysteme abzubilden und sie werden - hoffentlich - auch dann noch weiterbestehen, wenn mangels Energie oder Lust keine Computer in der uns heute bekannten Form mehr genutzt werden. Webseiten, auf denen man faktisch vorhandene oder auch manchmal nur erhoffte und erwünschte soziale Netzwerke abbildet, genau das sind dann Social Network Services. Und für die Abbildung dieser Netzwerke in diesen Services wurde vor nicht allzu langer Zeit von Brad Fitzpatrick ((Brad Fitzpatrick ist den Emos unter uns als Erfinder von Livejournal bekannt und arbeitet jetzt bei Google.)) der Begriff des Social Graphs geprägt. Obwohl dieser Begriff von Internetgrößen wie Dave Winer gerne wieder in die Untiefen der Geschichte geschickt werden würde, hat er durchaus seine Daseinsberechtigung. Denn obwohl er übertrieben technisch und mathematisch klingen mag, ist der Social Graph nämlich eben nicht das selbe wie ein Social Network, sondern die Abbildung eben dessen.
Soziale Netze sind hochdynamische Systeme, deren ständiger Wandel durch klassische Social Network Services nicht hinreichend abgebildet werden kann.
Social Network Services, die meistens nach dem Friendster/Six Degrees-Modell funktionieren, haben nur eine begrenzte Kapazität, die Beziehungen zwischen Menschen abzubilden. Xing versucht, dies dadurch abzufedern, daß man seine Kontakte taggen kann, bei Flickr ist die Einteilung in Kontakte, Freunde und Familie möglich. Beides sind Ansätze, komplizierte Beziehungsverhältnisse simplifiziert abzubilden und beide Ansätze sind sicher noch nicht das Ei des Kolumbus. Welche Möglichkeiten es gibt - wenn überhaupt - dieses Problem zu beheben, werden die Erschaffer dieser Services uns hoffentlich in nächster Zeit zeigen.

Back once again

| No Comments | No TrackBacks
Als ich Anfang des Jahres aufgehört hatte, hier zu bloggen, hatte das in erster Linie den Grund, daß ich nichts Spannendes Neues mehr im Web 2.0 entdecken konnte. Irgendwie waren mir der hundertste deutsche Klon und die tausendste Meldung des StudiVZ-Dramas einfach zu langweilig, um mir auch nur ernsthaft Gedanken darüber zu machen. Erst mit der Öffnung ((Ob das jetzt eine Öffnung oder eine als Öffnung getarnte Assimilierung war, bleibt abzuwarten und in einem späteren Blogeintrag zu überlegen.)) von Facebook kam wieder etwas Bewegung in das Social Web. Eine Bewegung, die durch die Gerüchte, die es aktuell um Google gibt, weiter vorangetrieben werden wird. Jedenfalls wird für mich das Web 2.0 und ganz besonders das Social Networking und der Social Graph ((Social Graph - ein irgendwie unschöner Name für ein hochspannendes Konzept.)) wieder spannend und ich werde versuchen, diese Spannung zu dokumentieren und zu kommentieren. Mal schauen, wie lange es diesmal hält.

Web 2.0-Video

| 1 Comment | 1 TrackBack
Wenn man mal wieder jemandem Web 2.0 erklären muss, hier sind 5 sehr gut gemachte Minuten Videomaterial: [via cre8d design]

Telepolis über StudiVZ

| No Comments | No TrackBacks
Artikel:
Möglichkeiten akademischer Arbeit fehlen völlig, StudiVZ ist zum Flirten und "Gruscheln" geschaffen worden - nicht um miteinander Hausarbeiten zu schreiben oder gar Fachliteratur zu recherchieren. Hier herrscht der Spaß und der Leichtsinn. Dennoch erfreut sich die Studentenbörse offenbar großer Beliebtheit.
Mein Gedanke beim Lesen war ja.. dennoch? Gerade deswegen.

PennerVZ

| 1 Comment | No TrackBacks
Es war ja nur eine Frage der Zeit: PennerVZ [via live.hackr]

Yahoos BBAuth

| No Comments | 1 TrackBack
Riesig: Yahoo BBAuth. Ich brauche ganz dringend mal wieder Zeit zum Ausprobieren.

meebo me

| 8 Comments | 1 TrackBack
Warum gibt es das eigentlich nicht als Jabber-fähiges Dingens?

Google Account Authentication

| 2 Comments | 1 TrackBack
Es hat doch noch mal genau 6 Monate gedauert, aber inzwischen ist sie da: die Google Account Authentication API. [via Google Blogoscoped]

Web 2.0 ist mindestens 7 Jahre alt

| 5 Comments | 2 TrackBacks
Wenn der Begriff "Web 2.0" erklärt wird, wird meistens erwähnt, dass er von O'Reilly für eine Konferenz genommen wurde und sich dann explosionsartig als Begriff für die gesamte Neuorientierung der Webanwendungen verbreitet hat. Tja, denkst. Bei Loic Le Meur habe ich gerade einen Artikel gefunden, bei dem der Begriff Web 2.0 - und eine erstaunlich stimmige Vorahnung - schon 1999 verwendet wurde.

Recent Comments

  • Tim: kann es sein das der Artikel nicht mehr existiert? oder read more
  • Lance: Grossartiges Video! Und wirft genau die Fragen auf, die von read more
  • Holly: Hi, nice site! read more
  • dominik: Ja, ich denke, daß es da eine ganze Menge von read more
  • Marco: Und es auch mal wieder typisch, dass der ursprüngliche Urheber read more
  • dominik: Ja, es sei Dir verziehen - ich kann da sehr read more
  • Liborius: Ah, ja die widgets sind gemeint. Mir sei nach Möglichkeit read more
  • Liborius: Es ist seit längerem so, daß Jabber und (seit einigen read more
  • dominik: Ja, mit Meebo geht das wunderbar. Nur nicht mit meebo read more
  • Liborius: Das ist nicht richtig. Ich kommuniziere mit Meebo mit Buddys, read more

Recent Assets

  • flickr gamma

Find recent content on the main index or look in the archives to find all content.