Von Microsoft gibt es die Möglichkeit, ihnen das Mailhandling zu überlassen, schon relativ lange. Das ganze heißt dort Windows Live Custom Domains und erlaubt es, die Mailaccounts der eigenen Domain über die Hotmail-Oberfläche laufen zu lassen. Als ich mir den Service das erste Mal angesehen hatte, hielt ich ihn für relativ unnötig, da ich mir dachte, dass man als Privatmensch mit eigener Domain meistens sowieso POP3/IMAP benutzt, und Firmen entweder auch POP/IMAP nutzen oder sich einen eigenen Server hinstellen - Groupwise oder Exchange, die beide auch noch weitere, wichtige Groupware-Funktionalitäten mit sich bringen und auch beide für externe Mitarbeiter benutzbare und auch relativ gute Web-Clients mitbringen. Nachwievor denke ich, dass dies jeweils noch der sinnvollere Weg ist, prinzipiell gibt es aber dazwischen wohl die Marktlücke der Firmen bzw. Institutionen, die tatsächlich nur Mail mit Web-Client brauchen und es sich nicht leisten können oder wollen, einen Mitarbeiter zu haben, der sich um die technische Seite des ganzen kümmert. Genau für diese Zielgruppe ist das Angebot von Microsoft gedacht und tatsächlich scheint dieser Markt so interessant zu sein, dass sich nun Google darauf stürzt - mit dem Feature "GMail for your Domain".
So wie es aussieht, stimmt es mit dem Angebot von Microsoft ziemlich genau überein, hat aber trotzdem schon jetzt einen größeren Buzz erzeugt - was man bei Microsoft, besonders den dort arbeitenden Bloggern, nicht so gerne sieht. Sowohl Scoble als auch das Hotmail-Team ärgern sich fürchterlich. In meinen Augen zu recht, auch wenn man klar sagen muss, dass GMail das beste Mail-Interface aller Zeiten hat und da weder das alte Hotmail noch das neue Live Mail mitkommt.
Paralell dazu gibt es übrigens für Einzelnutzer schon recht lange die Möglichkeit, die eigene Domain auf GMail zu nutzen - Ralph sagt, wie's geht.
hola como estas amiga ,escribame.