December 2005 Archives

Der Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0

| No Comments
Wie man den Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0 ganz leicht und einfach erklärt, zeigt uns Matthew Thomas. [via the egoist]

Kommt der Single Sign-On? Und wenn ja, von wem?

| 2 Comments
Ein großes Problem bei der Benutzung von Webapplikationen ist die Tatsache, dass man sich bei jeder neu anmelden muss, diverse Angaben zu sich selbst hinterlegen soll und sich letzten Endes an jede Menge Benutzernamen, Passwörter etc. erinnern muss. Im Gegensatz zu homogenen IT-Strukturen innerhalb einer Firma, bei der sich die Benutzer über interne Verzeichnisse anmelden, sind Web-Applikationen über verschiedene Netzwerke meist konkurrierender Firmen verteilt. Der erste große Versuch, ein Single-SignOn-Projekt auf die Beine zu stellen, war der .NET-Passport von Microsoft, den aber außerhalb von Microsoft nur noch eBay interessiert hat und auch dort ist die Möglichkeit, den Passport zu nutzen, wieder verschwunden. In einem Kommentar zum übrigens auch anderweitig sehr interessanten Weblogeintrag zur Google Reader API meint Migs Paraz zu erkennen, dass Google die Google Accounts-Infrastruktur früher oder später als API zur Verfügung stellen wird. So würden kleine (und große) Webdienstleister in der Lage sein, ihr User-Accountmanagement an Google abzugeben und sich auf die Funktionalitäten zu beschränken. Dies würde somit ein neues, vermutlich recht leichtes Single-Sign-On über verschiedene Webdienstleister hinweg ermöglichen. Aber während bei Google dies noch eine Spekulation ist, gibt es dieses System bei Yahoo! schon - gut versteckt, nicht als solches dokumentiert, nur über Umwege zu benutzen, aber es ist da - in Form der Flickr-API. Dort ist es relativ leicht möglich, eine Benutzerauthentifikation zu programmieren, mit der man sich über den Datenbestand von Flickr autorisiert - und seit Flickr zu Yahoo gehört, bedeutet das, dass man sich mit seinem Yahoo-Account anmelden kann. Ein ähnliches Verfahren ist auch bei der upcoming.org-API vorgesehen, die zwar auch zu Yahoo gehört, wo aber der Kundenpool noch nicht zusammengelegt wurde. Ob und wie Yahoo nun gewillt ist, den Zwischenschritt Flickr aus dieser Gleichung zu entfernen, sei mal dahingestellt - funktionieren würde es auf jeden Fall und ich kann mir gut vorstellen, dass es auch sehr gut ankommen würde.

Web 2.0 - schon tot?

| 2 Comments
Richard MacManus, der ja ausgiebig über Web 2.0 bloggt, sowohl auf seinem eigenen Weblog als auch bei ZDNet, und sich damit nicht nur beliebt macht, verkündet, dass Web 2.0 tot sei. Bevor jetzt aber das eine Lager in Jubelstürme und das andere in Tränenbäche ausbricht, sollte man mal hinter die Neon-Fassade dieser Aussage schauen. Klar, wenn jetzt plötzlich das Web 2.0 tot umgefallen wäre, würden wir ziemlich blöd dastehen und müssten uns entweder schämen oder uns ganz schnell einen neuen Namen einfallen lassen. Tag Team oder etwas ähnlich originelles. Zurück zum Thema - Web 2.0 ist tot, sagt Mr MacManus, der sich das aber auch nicht selbst ausgedacht hat. Und er sagt auch warum. In erster Linie weil er den Hype, den Zynismus und die Hass-Blogs nicht mehr will, womit so langsam klar wäre, woher diese Aussage kommt - aus der eigentlich geschickten strategischen Idee, den Gegner glauben zu lassen, er hätte gewonnen. Der Grundtenor dessen, was er sagt, hat trotzdem durchaus seine Berechtigung. Das Buzzword Web 2.0 bietet eine wirklich große Angriffsfläche, eben da es auch mit viel Spinnerei, Hype, Geltungsdrang und laut schreienden Menschen gefüllt ist. Aber die neuartigen Dienste, die für Spiel, Spaß und Spannung sorgen, die sind ja offensichtlich da und begeistern sowohl die Leute, die sie benutzen als auch die Leute, die damit Geld verdienen und Geld verdienen wollen, denn sonst würde sich der Begriff und der Zynismus, der diesen Begriff umgibt, nicht so lange halten. Aber auch ich denke, und da möchte ich die Selbstverlinkung nicht entschuldigen müssen, dass spätestens in einem Jahr die Luft so richtig aus dem Buzzword Web 2.0 heraus sein wird und sich die wirklichen Innovationen, die größtenteils unabhängig von einander entstanden sind und jetzt die Buzzword-Wolke namens Web 2.0 füllen, zeigen, ob sie ein Schuß in den Ofen waren, oder ob sie den Test der Zeit bestehen und uns alle zu besseren Menschen machen uns die Benutzung des Internets angenehmer und vielleicht sogar produktiver gestalten.

Google Mail Mobile

| No Comments | 1 TrackBack
Ich bin ja selbst nicht so ganz klar, wie Web 2.0 das jetzt ist, aber für mich als Dauer-Gmail- und Dauer-Internet-auf-Handy-Benutzer ist es auf jeden Fall eine Meldung wert: Gmail gibt es jetzt in einer speziell auf Handys mit XHTML angepassten Version, die es tatsächlich schafft, trotz der Beschränkungen, die ein kleiner Bildschirm so mit sich bringt, die Vorteile von Gmail zu haben. Die Diskussionsansicht für Mails bleibt erhalten und auch Attachments werden einwandfrei behandelt. [via BoingBoing]

Web 2.0 Spot

| 2 Comments | 2 TrackBacks
web20spotbutton.png Ich bin sehr stolz, verkünden zu dürfen, dass heute offiziell Web 2.0 Spot startet, ein Blognetzwerk zum Thema Web 2.0.
Web-2.0-Spot ist ein Netzwerk von deutschsprachigen Blogs zum Web 2.0. Ein Reiseführer für die Technologien, Trends und Konzepte des Social Web.
Es freut mich besonders, dieses Netzwerk zusammen mit Blog Age, live.hackr und web-zweinull starten zu dürfen, was ich als große Ehre ansehe.

Microsoft and Firefox sitting in a tree..

| No Comments
.. R S S i n g. Oder so ähnlich. Zumindest wird beim nächsten Internet Explorer das gleiche RSS-Icon benutzt werden wie im aktuellen Firefox. feed-icon32x32.png Und eigentlich könnten die Kollegen von Mozilla vor lauter Freude bei der Gelegenheit das Icon wieder nach rechts unten machen. Ich habe jetzt schon mehrere Male ausversehen den Greasemonkey ausgeschaltet, wenn ich einen Feed abonnieren wollte. [via Blog Age und Golem]

Structured Blogging

| No Comments
Von Structured Blogging gibt es jetzt ein "tolles" neues PlugIn für MovableType, das ich hier mit diesem Eintrag auch gleich einmal ausprobiere. Die Idee hinter Structured Blogging ist es, für verschiedene Arten von Weblogeinträgen auch verschiedene Templates zu benutzen und diese einheitlich so zu formatieren, dass man daraus z.B. ein Verzeichnis von Film-Reviews basteln kann. Die Idee ist eigentlich sehr gut, nur krankt sie in meinen Augen daran, dass die Struktur doch etwas zu eingeschränkt ist. Zum Beispiel dieser Eintrag hier - er soll ein Review des Plug-Ins sein, es wird mir aber nur die Möglichkeit gegeben, ein Review zu den üblichen Themen, also Film, Buch, etc. zu schreiben. Und eben Software oder eine Webseite. Eigentlich hätte ich das Plug-In jetzt als Software eingestuft, aber die zusätzlichen Felder, die es dann ergibt, die machen für ein Plug-In nunmal gar keinen Sinn, zumindest in meinen Augen nicht. Ich denke, da werde ich lieber fröhlich taggen - was aber mit dem StructuredBlogging-Plug-In auch nur minimal gut geht und mal gar nicht mit meinem tollen Tag-System kompatibel ist. Und achja, bei Golem steht auch was dazu.

FeedFlare

| No Comments
In den letzten paar Tagen hatte ungefähr die Hälfte der Blogs in meinem Bloglines plötzlich die neuen FeedFlare-"Fussnoten" von FeedBurner in den Einträgen, was mir das erste Mal klar gemacht hat, wie viele Leute diesen Service benutzen. Bei mir sind sie gekommen und gegangen, da ich momentan noch nicht so ganz klar sehen kann, wozu sie gut sein sollen, aber vielleicht kommen ja auch Dinge, dich ich besser verstehe, an's Tageslicht, sobald mal die API freigegeben wird.

Einführung in Web 2.0

| No Comments
Joshua Porter hat bei Squidoo eine so genannte "Lens" zum Thema Web 2.0 angelegt, die wirklich eine sehr gute Übersicht darüber bietet, was es an einführenden Texten und wichtigen Diensten gibt. Eine gute Einsteigerlektüre für jeden, den die englische Sprache nicht schreckt.

2005 - Das Beste im Web 2.0

| No Comments
Thomas Frütel vom Webmasterblog hat's schneller gebloggt, als ich es konnte: The Best Web 2.0 Software of 2005 von Dion Hinchcliffe ist eine umfangeiche Liste verschiedener, wirklich guter Web 2.0-Anwendungen - und vermutlich gleichzeitig eine Einkaufsliste für die großen Drei des Internets.

Social Bookmarking

| 1 Comment
Toll: Yahoo kauft del.icio.us. Die sind schon sehr gewieft und picken sich im Moment die Rosinen aus dem Web 2.0-Kuchen. Aber vielleicht könnten sie trotzdem irgendwie ihr MyWeb 2.0 wieder reparieren? Das spinnt nämlich ein bißchen.

Mash it up!

| No Comments | 1 TrackBack
Einer der ganz großen Knüller vom Web 2.0 ist ja die Möglichkeit, diverse APIs mit einander zu verknüpfen, das so genannte Mash-Up. Bei ProgrammableWeb gibt es jetzt ein nettes HowTo.

Yahoo!

| No Comments
Es ist ein ziemlich offenes Geheimnis, dass ich nicht erst seit dieser Begegnung auf der IAA diesen Jahres, ein großer Fan von Yahoo! bin und die Entwicklungen in dieser Firma spätestens seitdem sie Flickr gekauft haben, interessiert verfolge. Da finde ich den Artikel über die Strategie von Yahoo, der in letzter Zeit die Runde macht, (ursprünglich bei Read/WriteWeb und aktuell heute morgen bei web-zweinull) natürlich sehr interessant. Und wie in den beiden Weblogeinträgen sehe auch ich Yahoo nicht gerade als Verlierer der Web 2.0-Welt. Yahoo hat ein unglaublich gut dokumentiertes Developer Network für die APIs der verschiedenen Dienste, sie haben ein eindrucksvolles Portfolio an Diensleistungen, die zwar im Moment noch sehr nach Web 1.0 erscheinen, aber meiner Meinung nach sehr leicht an die "neuen" Bedingungen des Web 2.0 angepasst werden können. Dazu passend auch gerade jetzt, dass Yahoo in der neuen Version ihres Webmailangebotes einen RSS-Reader integriert hat und dass, zumindest in Amerika, wo SMS noch immer für etwas tolleres gehalten werden als hier bei uns, man sich per SMS darüber informieren lassen kann, wenn es neue Einträge in einem RSS-Feed gibt.

About this Archive

This page is an archive of entries from December 2005 listed from newest to oldest.

November 2005 is the previous archive.

January 2006 is the next archive.

Find recent content on the main index or look in the archives to find all content.