Das Lexikonheft der Süddeutschen Zeitung

| No Comments | 1 TrackBack
Bernhard hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht: In der Print-Version des Lexikonhefts der Süddeutschen Zeitung gibt es auch einen Text zum Web 2.0:
Web 2.0, in Anlehnung an die Bezeichnung verbesserter Software-Versionen aufgekommenes Schlagwort, das eine generelle Neuausrichtung des Internets meint. Zum ersten Mal gebraucht offenbar von einem Mitarbeiter des amerik. Verlegers und Internetvisionärs TIM O'REILLY. Web 2.0 bezeichnet die durch Blogs (-> Lexikon 2004), Kontaktbörsen, Verkaufsforen oder gemeinschaftliche Archive erzeugte sozialere Orentierung des Internets; v.a. die stark vereinfachte Erstellung von Internetseiten erleichtert es den Nutzern, sich zu vernetzen und Texte, Bilder, Vides und Töne miteinander zu teilen. Unter dem Motto Web 2.0 fanden in diesem Jahr v.a. in den USA zahlreiche Konferenzen statt, die insbesondere die effektivere geschäftliche Nutzung der neuen Kommunikationsformen im Blick hatte. Teilnehmer und Berichterstatter sprechen bereits von ersten Anzeichen eins neuen Wirtschaftsbooms im Internet.

1 TrackBack

Connected Web weist auf das (gedruckte) Lexikonheft der Süddeutschen Zeitung hin, in dem die neuesten Begriffe aus dem Jahr 2005 erklärt werden. Dort gibt es auch eine (weitere) Definition von Web 2.0: "Web 2.0, in Anlehnung an die Bezeichnung... Read More

Leave a comment

About this Entry

This page contains a single entry by Dominik Schwind published on January 2, 2006 9:15 PM.

Web 2.0 im Jahr 2006 was the previous entry in this blog.

Warum über Web 2.0 schreiben? is the next entry in this blog.

Find recent content on the main index or look in the archives to find all content.